Archiv des Autors: Forschung und Dokumentation Bergen-Belsen

Zwei Seiten aus dem Notizheft von Rafael Olewski, auf denen er die Gründung des jüdischen Komitees in Bergen-Belsen am 25. April 1945 festhielt (Schenkung Familie Olewski, Yad Vashem Archive, Jerusalem)

Gründung des jüdischen Komitees in Bergen-Belsen

Am 25. April 1945 gründen befreite Häftlinge des Konzentrationslagers Bergen-Belsen ein jüdisches Komitee. Es setzt sich aus Personen zusammen, die Anfang April 1945 aus dem KZ Mittelbau-Dora und dessen Außenlagern in das sogenannte Kasernenlager kamen.

Zu den Gründungsmitgliedern gehört Rafael Olewski, der das Ereignis in einem kleinen Notizheft festhält. Der in jiddischer Sprache in hebräischer Schrift verfasste Eintrag listet die Namen aller Initiatoren auf. Unter ihnen befinden sich der spätere Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland Heinz Galinski, der spätere Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Celle Israel Mosche Olewski wie auch Josef Rosensaft, der schließlich den Vorsitz übernimmt.

Im Gegensatz zu den kurz nach der Befreiung gegründeten nationalen Lagerkomitees sind im jüdischen Komitee Juden verschiedener Nationalitäten vereint. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, welche zentrale Rolle dem Komitee und dem Monate später gegründeten Zentralkomitee der befreiten Juden in der britischen Zone im jahrelangen Kampf um die Auswanderung in andere Länder zukommen soll.

Der Autor Rafael Olewski (1914–1981) wuchs in einer jüdisch-orthodoxen Familie in Osięciny (Polen) auf. Ab Juni 1941 befand er sich in verschiedenen Lagern, u.a. in Auschwitz. Nach der Befreiung in Bergen-Belsen traf er seinen Bruder Israel Mosche wieder. Sie waren die einzigen Überlebenden ihrer Familie. Rafael Olewski, Mitbegründer der DP-Zeitung „Unzer Sztyme“, emigrierte im April 1949 nach Israel.

Literatur:
Rafael Olewski: Tor der Tränen. Jüdisches Leben im Schtetl Osięciny in Polen, Leiden unter NS-Terror und in Auschwitz, Überleben im KZ Bergen-Belsen, dort im DP-Camp und in Celle 1914–1981, hg. von Erhard Roy Wiehn, Konstanz 2014

Hagit Lavsky: New Beginnings: Holocaust Survivors in Bergen-Belsen and the British Zone in Germany, 1945–1950, Detroit 2002

Seite aus dem „Bilder-Tagebuch“ von Zsuzsa Merényi Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bergen-Belsen, BO 488

Befreiung von Häftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen in Tröbitz

Susanne Schuller (Zsuzsa Merényi) wird als Kind ungarischer Eltern 1925 in Deutschland geboren. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme kehrt die jüdische Familie 1933 nach Ungarn zurück. 1944 wird Susanne Schuller gemeinsam mit ihrer Schwester Lea nach Bergen-Belsen deportiert. Als die SS Anfang April 1945 das Austauschlager räumt und die jüdischen Häftlinge in drei Zügen in das Ghetto Theresienstadt gebracht werden sollen, werden auch die beiden Schwestern abtransportiert. An den Folgen dieser erneuten Strapazen sterben allein in ihrem Zug während der 13tägigen Fahrt mindestens 133 Häftlinge. Trotz medizinischer Hilfe verlieren auch nach der Befreiung in Tröbitz noch über 320 Menschen ihr Leben. Zsuzsa und Lea Schuller überleben und kehren nach Budapest zurück.

Das am Tag ihrer Deportation am 4.12.1944 begonnene Tagebuch in Bildern führt Susanne Schuller (Zsuzsa Merényi) noch bis zum 29. Juni 1945 weiter. Die vorliegenden Zeichnungen beziehen sich unmittelbar auf die Befreiung durch sowjetische Truppen in Tröbitz am 23. April 1945.

Übersetzung der Bildbeschriftungen Ungarisch – Deutsch:
„Tröbitz“
[1] „Der Holländer“
[2] „Das Hollandrad“
[3] „Die ersten Russen“
[4] „Kleiderinspektion bzw. sanktionierter Raub“
[5] „Zurück zum Waggon mit der Beute“

Literatur:
Zsuzsa Merényi: Das Lager als Bild. Zsuzsa Merényis Bilder-Tagebuch aus dem KZ Bergen-Belsen hrsg. von Thomas Rahe. Göttingen 2020.

Thomas Kubetzky: „Fahrten ins Ungewisse – Räumungstransporte aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen im April 1945“, in: Habbo Knoch u. Thomas Rahe (Hg.), „Bergen-Belsen – Neue Forschungen“, Göttingen 2014, S.150 ff.

 

Am 19. April 1945 stellen französische Überlebende Listen aller befreiten, aus Frankreich stammenden Häftlinge des KZ Bergen-Belsen zusammen. Links die erste Seite der Liste mit Frauen, rechts die mit Männern (Schenkung von Jacqueline Francis-Boeuf. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bergen-Belsen, BO 574)

Befreiungsliste des französischen Lagerkomitees des KZ Bergen-Belsen

Am 19. April 1945 stellen französische Überlebende Listen aller befreiten, aus Frankreich stammenden Häftlinge im Hauptlager zusammen: 758 Männer und 471 Frauen. Die Listen sollen Verwandte in Frankreich über den Verbleib ihrer Angehörigen informieren. Sie werden in der Zeitung „libres“ („Freie“) veröffentlicht, die in Paris erscheint.

Die beiden Listen enthalten neben Namen und Vornamen weitere Angaben. Sofern bekannt, werden Alter, letzter Wohnort, Geburtsdatum und Geburtsort aufgeführt. In der Liste der befreiten Männer ist der Name „Andre Bedel“ durchgestrichen: Er stirbt am 20. April 1945 an den Folgen der Haft. Zahlreiche in den Listen genannte Personen sterben in den folgenden Wochen.

Die Überlebende Jacqueline Francis-Boeuf übergab die beiden Listen der Gedenkstätte Bergen-Belsen im Jahr 2002.

Protokollbuch des Polnischen Lagerkomitees, Eintrag zum 17. April 1945 (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bergen-Belsen; BO 2543)

Polnisches Lagerkomitee – Protokollbuch

In der Sitzung des Komitees der polnischen Überlebenden des KZ Bergen-Belsen vom 17. April 1945 werden die Teilnehmer mit dem Inhalt des folgenden Aufrufs bekannt gemacht.

„Polen, Kameradinnen und Kameraden!
Die siegreiche Armee der Alliierten hat uns aus den Händen der Nazi-Mörder befreit.
Wir sind frei!

Polen! Wir müssen uns dieser Freiheit würdig erweisen!
Durch unsere einer Polin und eines Polen würdige Haltung müssen wir beweisen, dass wir keine Verbrecher sondern politische Häftlinge sind. Durch ausgewogene Haltung und Freundlichkeit gegenüber anderen Nationalitäten beweisen wir, dass uns jegliche Nationalitäts- und Religionskonflikte fremd sind. Wir sind ein Volk, in dessen Adern das Blut der Völker fließt, die um die Freiheit der Welt kämpfen. Wir sind eine Nation, die um des Opfers unserer Schwestern und Brüder willen eine ihr unter den Völkern Europas gebührende Stelle finden muss.
Gleiche mit Gleichen – Freie mit Freien!“

Bereits am Tag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen gründeten polnische Überlebende ein Komitee. Die Mitglieder organisierten das Leben im Displaced Persons Camp und vertraten die Interessen der Bewohner gegenüber dem britischen Militär. An den ersten Treffen nahmen auch polnische Juden teil. Bis zum September 1946 finden 28 Sitzungen statt, die alle protokolliert wurden. Das Protokollbuch mit den Niederschriften der Sitzungen ist erhalten.

Die Seiten 132 und 136 aus dem Notizheft von Ferdinand Szende. Hierin hielt er die Namen der Toten fest, die während des Räumungstransports aus dem KZ Bergen-Belsen bei Zernitz ums Leben kamen. (Jewish Historical Museum in Belgrade, Serbia, Bestand 298, Signatur K26-2-2/2)

Luftangriff auf einen Häftlingszug aus dem KZ Bergen-Belsen

Am frühen Nachmittag dieses Tages gerät ein Zug mit jüdischen, zumeist ungarischen Geiselhäftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen bei Zernitz, etwa 40 Kilometer östlich von Magdeburg, in einen Luftangriff alliierter Tiefflieger. Vermutlich halten die Piloten den Zug für einen Militärtransport. Mehr als 50 Menschen sterben und zahlreiche weitere werden verletzt. Die Einwohner von Zernitz versorgen die Verletzten notdürftig, bevor die Fahrt fortgesetzt wird. Die Toten werden in einem Massengrab beigesetzt. Der ungarische Arzt Dr. Ferdinand Szende, der sich auch in dem Transport befindet, dokumentiert in einem kleinen Notizheft die Namen der Toten.

Wenige Tage zuvor räumte die SS das Austauschlager des KZ Bergen-Belsen. Etwa 6 700 Häftlinge sollten mit drei Bahntransporten in das Ghetto Theresienstadt verlegt werden. Nur dieser Zug erreicht schließlich am 20. April 1945 den Zielort mit 1 706 Insassen. Die Überlebenden, darunter auch Dr. Szende mit seiner Frau und Tochter, werden am 8. Mai 1945 von sowjetischen Truppen in Theresienstadt befreit.

Literatur:
Thomas Kubetzky: Fahrten ins Ungewisse – Räumungstransporte aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen im April 1945, in: Habbo Knoch u. Thomas Rahe (Hg.): Bergen-Belsen – Neue Forschungen, Göttingen 2014, S. 167 ff.

 

„Der letzte Tag in Belsen!“ von Jakob Tannenbaum, Bleistift-Kohle-Zeichnung, Format 37 x 33 cm, ohne Datum Schenkung der Public Library in Calumet MI (USA) Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen

The Last Day in Belsen!

Am Sonntagnachmittag des 15. April 1945 treffen britische Soldaten des 63 Anti-Tank Regiment in Bergen-Belsen ein, übernehmen das Konzentrationslager und setzen am Abend den Kommandanten Josef Kramer als Kriegsverbrecher fest. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich im Hauptlager etwa 38 000 Häftlinge und weitere 15 000 im erst wenige Tage zuvor eingerichteten Ausweichlager in der nahegelegenen Kaserne der Wehrmacht. Sie befinden sich durch Mangelernährung, Krankheiten und Misshandlungen in einem katastrophalen Zustand. Viele Überlebende sind dem Tode näher als dem Leben und nehmen das Eintreffen der britischen Soldaten kaum wahr. Etwa 14 000 Befreite sterben in den nächsten Wochen trotz massiver Anstrengungen der Briten und anderer Hilfskräfte. Die Toten werden in Massengräbern bestattet.

Diese Situation thematisiert die Zeichnung von Jakob Tannenbaum. Der Zeichner, geboren 1917 in Frankfurt/Main, wurde als Jude nach Auschwitz deportiert und kam nach seiner Befreiung in das Dispaced Persons Camp Bergen-Belsen, wo er im Sommer 1945 diese und weitere Zeichnungen anfertigte.

Identity Card for ex prisoner of concentration camps Alicja Gozdzikowska (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bergen-Belsen, Privatbesitz)

Eine Geburt im KZ Bergen-Belsen am Tag vor der Befreiung

Am 14. April 1945 bringt Jadwiga Goździkowska ihre Tochter Alicja im Konzentrationslager Bergen-Belsen zur Welt. Inmitten des Massensterbens gelingt es Mutter und Kind dank der Solidarität ihrer Mithäftlinge zu überleben.

Nach ihrer Verhaftung am 26. August 1944 im Zusammenhang mit dem Warschauer Aufstand wurde Jadwiga Goździkowska zunächst in das Konzentrationslager Ravensbrück und am 28. März 1945 hochschwanger nach Bergen-Belsen transportiert.
Nach ihrer Befreiung leben Mutter und Tochter für ein Jahr im polnischen DP Camp Bergen-Belsen. Schließlich kehren sie im Mai 1946 nach Polen zurück. Der Vater Stefan Goździkowska war bereits im Oktober 1945 an den Folgen der Haft im KZ Mauthausen gestorben.

Die vorliegenden Ausweise für Jadwiga und Alicja Goździkowska wurden im Oktober 1945 bzw. im Februar 1946 vom Polnischen Komitee der ehemaligen KZ-Häftlinge im DP Camp Bergen-Belsen ausgestellt. Als amtliche Dokumente geben sie neben biografischen Angaben auch Auskunft über die Haft im Konzentrationslager.

Zug mit befreiten jüdischen Häftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen fotografiert von George C. Gross, 13. April 1945 (United States Holocaust Memorial Museum, Washington, Sammlung George C. Gross)

Befreiung von Häftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen bei Farsleben

Am 13. April 1945 erreichen die amerikanischen Offiziere Clarence L. Benjamin und George C. Gross vom 743. Panzerbataillon der US-Armee einen Zug mit etwa 2 500 jüdischen Häftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen. Er war am Abend zuvor in der Nähe des Dorfes Farsleben zum Stehen gekommen. Die deutschen Bewacher des Zuges waren geflohen.

Wenige Tage zuvor räumte die SS das Austauschlager des KZ Bergen-Belsen. Etwa 6 700 jüdische Geiselhäftlinge sollten mit drei Bahntransporten in das Ghetto Theresienstadt verlegt werden. Nur einer der Züge erreichte jedoch den Zielort. Ein weiterer wurde am 23. April bei Tröbitz von sowjetischen Truppen befreit.

Für die Häftlinge bedeuteten diese Transporte weitere Strapazen. In überfüllten Waggons ohne medizinische Versorgung und ohne ausreichende Verpflegung erkrankten die meisten Häftlinge, viele starben. Die Toten wurden bei den häufigen Halten auf freier Strecke neben den Gleisen verscharrt. Auf dem Gemeindefriedhof in Farsleben erinnern ein Gedenkstein und eine Gedenktafel an die 32 dort begrabenen Opfer des Transports. Die US-Armee evakuierte die Überlebenden in eine Kaserne bei Hillersleben, um sie zu versorgen. Dennoch starben noch 143 Menschen, die auf einem eigens angelegten Friedhof auf dem Kasernengelände bestattet wurden.

Literatur:
Matthew A Rozell: A train near Magdeburg: a teacher’s journey into the Holocaust, Hartford, New York, Woodchuck Hollow Press, 2016
Thomas Kubetzky: Fahrten ins Ungewisse – Räumungstransporte aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen im April 1945, in: Habbo Knoch u. Thomas Rahe (Hg.): Bergen-Belsen – Neue Forschungen, Göttingen 2014, S. 150 ff.

Weblinks:
Teaching history matters >>  http://teachinghistorymatters.com/about

Erste Seite der Übersicht über Anzahl und Einsatz der männlichen Häftlinge des KZ Bergen-Belsen. Nederlandse Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam, Signatur C [II] 09/0.311

Übersicht über Anzahl und Einsatz der männlichen Häftlinge des KZ Bergen-Belsen vom 31. März 1945

Am 31. März 1945 unterzeichnet Josef Kramer, der Kommandant des KZ Bergen-Belsen, eine „Übersicht über Anzahl und Einsatz der männlichen Häftlinge“ für die vergangenen zwei Wochen.

Die SS bezeichnete Bergen-Belsen offiziell als „Aufenthaltslager“, was der ursprünglichen Funktionszuweisung als Austauschlager für jüdische Geiselhäftlinge entsprechen sollte.

Bei den „Zugängen“ fallen im Dokument die großen Transporte aus den KZ Natzweiler, Mittelbau-Dora, Buchenwald und Flossenbürg mit vornehmlich kranken, nicht arbeitsfähigen Häftlingen ins Auge. Trotz der fast 7 000 Männer, die in diesen zwei Wochen ankommen, sinkt die Gesamtzahl der Häftlinge aufgrund der hohen Zahl von 8 335 Verstorbenen im Männerlager des KZ Bergen-Belsen. Die Sterblichkeit lag in diesem Teillager um ein Vielfaches höher als im Frauenlager oder in den Austauschlagern.

Übersichten dieser Art wurden zweimal monatlich jeweils für männliche und weibliche Häftlinge angefertigt. Um diese Zahlen zu ermitteln, ließ die SS die Häftlinge bei jedem Wetter oftmals stundenlang Appell stehen. Auf den hier nicht gezeigten übrigen drei Seiten finden sich Angaben zum Arbeitseinsatz der Männer.

Dies ist eines der wenigen erhaltenen Dokumente aus der Verwaltung des KZ Bergen-Belsen, denn die SS verbrannte kurz vor dem Eintreffen der britischen Armee die Registratur. Ein niederländischer Funktionshäftling aus der Schreibstube rettete die vorliegende Übersicht vor der Vernichtung.

„Pass für ehemalige KZ-Häftlinge“ für Christian Franz (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bergen-Belsen; Privatbesitz)

Ein Ausweis für Christian Franz

Am 19. März 1945 erreicht ein Transport aus dem KZ Mauthausen das KZ Bergen-Belsen. In diesem Transport befinden sich viele Sinti und Roma, unter ihnen auch der fünfjährige Christian Franz und seine Mutter Luise.

Christian Franz wurde am 20. Februar 1939 in Lübeck geboren. Zusammen mit seiner Familie wurde er wegen der Zugehörigkeit zu den Sinti im März 1943 in Bremen verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Gemeinsam mit seiner Mutter Luise Franz wurde er 1944 von dort nach Ravensbrück gebracht. Am 7. März 1945 wurden beide in das KZ Mauthausen verlegt. Am 17. März 1945 wurden sie erneut auf einen Transport geschickt. Am 19. März kommen sie schließlich im KZ Bergen-Belsen an. Dort werden sie am 15. April von der Britischen Armee befreit.

In dem wenige Wochen nach der Befreiung ausgestellten „Pass für ehemalige KZ-Häftlinge“ wird bescheinigt, dass der fünfjährige Christian Franz in den KZ Auschwitz und Ravensbrück war. Es fehlt die Angabe von zwei weiteren Konzentrationslagern, Mauthausen und Bergen-Belsen.
Als „Nationalität“ wird in den Pass „Ungarn“ eingetragen. Wie alle von den Nationalsozialisten als „Zigeuner“ klassifizierten Deutschen war auch Christian Franz seine ursprüngliche Staatsbürgerschaft entzogen worden.