Archiv der Kategorie: 7. April 1945

Piet Mathijssen zusammen mit seinen Eltern nach seiner Rückkehr aus Deutschland 1945 (Foto: Piet Mathijssen, Roosendaal, NL)

Piet Mathijssen berichtet über seine Befreiung im Zuchthauslager Holzen

Nachdem der niederländische Widerstandskämpfer Piet Mathijssen den Todesmarsch vom Zuchthaus Hameln in das Zuchthauslager Holzen nur knapp überlebt hatte, wird er dort am 7. April 1945 von US-amerikanischen Truppen befreit. Er berichtet:

„Am 7. April bekam ich etwas Brot. Es herrschte eine nervöse Spannung: die Amerikaner waren im Anmarsch. (…) Ich hatte die Ruhr, eine Art Hungertyphus, aber ich hoffte und betete weiterhin, dass alles bald vorbei sei. Eine weiße Flagge wurde gehisst, und dann kamen die Befreier. Ich kam tatsächlich aus meinem Bett heraus und umarmte den erstbesten Amerikaner und konnte nur sagen: ´Happy, happy´! Und er: ´My good friend.` Ein unendliches, nicht zu beschreibendes Glücksgefühl überfiel mich: Ich schrie es allen zu: ´Ich bin frei; ich kann wieder nach Hause.´
Dann wurde ich in das ungarische Kriegslazarett in Eschershausen aufgenommen und dank der neuen Medikamente kriegten sie mich wieder auf die Beine. Die erste Nacht konnte ich nicht schlafen, weil ich die Flöhe vermisste. (…)
Am 2. Juni kam mein Vater nach Soissons (Frankreich), um mich abzuholen, und ich wurde wieder vereint mit meinen Eltern, Brüdern und Schwestern.“ (Auszüge aus einem Interview mit Bernhard Gelderblom, Sommer 2012)

Film:
Mehmet Ülger und Astrid van Unen: Nacht und Nebel. Het verhaal van mijn Opa. Dokumentarfilm Amsterdam 2012 (Deutsche Fassung: Nacht und Nebel. Die Geschichte meines Opas, Hameln 2013)

Weblinks:
> Bernhard Gelderblom: Bürger aus den Benelux-Staaten als NS-Verfolgte im Zuchthaus Hameln 1942-1945
> Bernhard Gelderblom: Das Zuchthaus Hameln in der NS-Zeit und in der Nachkriegszeit

Lüneburger Zeitung, 11. April 1945

Bombenangriff auf den Bahnhof in Lüneburg: Ein Zug mit KZ-Häftlingen wird getroffen

Im Lüneburger Güterbahnhof wird ein Zugtransport mit Häftlingen aus dem Konzentrationslager „Alter Banter Weg“ bei Wilhelmshaven von alliierten Bombern angegriffen.

Der Zug ist am 3. April mit dem Ziel Neuengamme gestartet. In Lüneburg stehen die Waggons seit dem frühen Morgen auf Gleis 31 des Güterbahnhofs.

Der Luftangriff verursacht ein wahres Inferno – die Waggons werden beschädigt und brennen. Weitere Züge werden getroffen, darunter Kesselwagen mit Treibstoff. Während des Bombardements bleiben die Häftlinge in den Waggons eingesperrt – mindestens 71 sterben bei dem Angriff. Einigen Häftlingen gelingt es zu flüchten. Am 11. April veröffentlicht die Lüneburger Zeitung eine Bekanntmachung der Gestapo, in der die Bevölkerung vor den geflohenen Häftlingen gewarnt wird.

Die Überlebenden des Transports aus Wilhelmshaven werden auf einem Feld gesammelt. Etwa 140 von ihnen bringt die SS in den folgenden Tagen nach Bergen-Belsen.

Literatur:
Immo de Vries, 11. April 1945: Der Massenmord in Lüneburg an Häftlingen des KZ-Außenlagers Wilhelmshaven durch SS und Wehrmachtsoldaten in: Detlef Garbe/Carmen Lange /Hrsg.), Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945, Bremen 2005

Daniel Blatmann, Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords, Hamburg 2011

Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. (Hrsg.), Kriegsverbrechen in Lüneburg. Das Massengrab im Tiergarten, Lüneburg 2000

Archiv Messer, Lüneburg

Todesbescheinigung von Pawel Diamant (Archiv Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V., Bestand Friedhöfe/Quellen/Q7)

Pawel Diamant, gestorben am 7. April 1945

Pawel Diamant kam gemeinsam mit seinem Bruder David über das KZ Auschwitz in das KZ-Außenlager Vechelde. Im März 1945 verloren sich die Brüder aus den Augen. Pawel wurde in das KZ-Außenlager Watenstedt-Leinde transportiert. Dort stirbt er laut Todesbescheinigung an Lungentuberkulose. Als Sterbedatum ist der 7. April 1945, der Tag der Räumung des Außenlagers, angegeben worden.

Das Gefängnis Hameln in einem Luftbild aus den 1960er Jahren (Stadtarchiv Hameln)

Ein Kamerateam im Zuchthaus Hameln

Die ersten, die das Zuchthaus in Hameln noch vor den US-amerikanischen Truppen am 7. April 1945 betreten, sind zwei Männer eines US-amerikanischen Filmteams. Sie sind eher zufällig in das Gebäude geraten – auf der Suche nach Spuren des „Rattenfängers von Hameln“.

„Wir kamen in einen riesigen Gebäudekomplex, der wie eine Festung aussah und von zahlreichen Balkonen umgeben war. Wir bemerkten große Stahltüren an zellenähnlichen Räumen. Kein Mensch war weit und breit in jener unheimlichen Stille (…) Hinter den abgeschlossenen Türen hörten wir herzzerreißende Töne, offensichtlich von Menschen in Not. Die Schlösser wurden aufgebrochen. Das war das erste Mal, dass wir diesen schrecklichen Geruch wahrnahmen.
Die winzigen Räume waren tatsächlich Zellen. Eine abgemagerte Seele wollte eine Zigarette, und es war schwierig, einen Arm unter ihrem verfaulten Fleisch zu platzieren, um sie hoch zu heben, damit sie ihre erste Zigarette seit Jahren genießen konnte. (…)
Viele Sanitäter kamen zum Gefängnis. Eine Luftbrücke wurde organisiert, um die Gefangenen in Militärkrankenhäuser zu fliegen. Als sie hinausgebracht wurden, konnte man nur vermuten, wie viele überleben würden. Wie kann ein Mensch einem anderen Menschen so etwas antun! Und der Gestank! Wie vergisst man jemals diesen Gestank!?“ (Übersetzung aus dem Amerikanischen).

Von September 1944 bis Juli 1945 starben im Zuchthaus Hameln 247 Gefangene aufgrund von Überbelegung, Zwangsarbeit, Hunger, Kälte und katastrophaler medizinische Versorgung.

Literatur:
David W. Wallis, Gene Ebele, John L. Roberts (Lt.): Saga of the Seventh: The Odyssey of Five Combat Cameramen During World War II who Composed the 7th Combat Assignment Unit of the 168th Signal Photo Company, Pine Bluff, 1995, S. 132-135

Weblinks:
> Bernhard Gelderblom: Bürger aus den Benelux-Staaten als NS-Verfolgte im Zuchthaus Hameln 1942-1945
> Bernhard Gelderblom: Das Zuchthaus Hameln in der NS-Zeit und in der Nachkriegszeit