Blick in das Innere der völlig ausgebrannten Stadthalle (StadtA Hildesheim Best. 951, 8224/2)

Alliierter Luftangriff auf Hildesheim

Am Mittag des 22. März zerstörte ein großer Luftangriff der Alliierten auf das Stadtzentrum von Hildesheim in weniger als einer Stunde die historische Altstadt: 85% der Fachwerkhäuser, 80% aller öffentlichen Gebäude, Schulen und Kirchen, 50% der Industrieanlagen fielen den Flammen zum Opfer. Das alte Hildesheim existierte nicht mehr. Die Gesamtzahl der Opfer wurde nach dem Krieg mit 1.645 Personen ermittelt, ...

Beitrag lesen
Kommandanturbefehl des Stalag X B Sandbostel vom 22. März 1945. (Deutsche Dienststelle Berlin, Mappe „Sowjet. Rus. Kgf.. Stalag X“)

Überstellung von drei sowjetischen Kriegsgefangenen an die Geheime Staatspolizei in Lüneburg

Der Kommandant des Stalag X B Sandbostel teilt dem Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis X in Hamburg die Überstellung von drei sowjetischen Kriegsgefangenen an die Gestapo Lüneburg mit. Efim Neshenez, Timofij Utkin und Fedor Krasnokutski gehören dem Arbeitskommando 1239 Ratsmühle in Lüneburg an. Ihnen wird vorgeworfen, während eines Fliegeralarms Schokolade, Zucker und Kleidungsstücke gestohlen zu haben. Der Kommandant des Lagers ...

Beitrag lesen
Der Niederländer Wim Habets. Zeichnung des Bochumer Mitgefangenen Jan Beefting vom 18. April 1944 (Wim Habets, Op vrijheid gesteld, 1996)

Zuchthaus Hameln: Erinnerungen an den Räumungstransport aus dem Gefängnis Bochum

Am 22. März 1945 trifft einer der letzten Räumungstransporte mit ausländischen Gefangenen aus dem Gefängnis Bochum im Zuchthaus Hameln ein. Der Niederländer Wim Habets erinnert sich: „Unser Transport umfasst ungefähr 200 Franzosen, Belgier, Niederländer und einige Deutsche. Alle bekommen einen halben Laib Brot – offenbar ist unsere letzte Stunde noch nicht gekommen. Die Wachmänner tragen Gewehre. Im Güterzug die ganze ...

Beitrag lesen
Baustelle an der Stollenanlage des Bauprojektes Dachs IV, 17. Dezember 1944. (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Sammlung Jürgen Müller)

Auflösung des KZ-Außenlagers „Dachs IV“ in Osterode-Petershütte

Mit dem Abtransport von 716 Häftlingen, darunter etwa zur Hälfte Juden, die erst wenige Wochen zuvor aus Auschwitz in den Harz verschleppt worden waren, räumt die SS am 21. März 1945 das zum KZ Mittelbau-Dora gehörende Außenlager „Dachs IV“ in Petershütte bei Osterode am Harz. Die Häftlinge werden in ein KZ-Außenlager in der Boelcke-Kaserne in Nordhausen gebracht. Dort hat die ...

Beitrag lesen
Foto von Irina Wolkowa. Das Aufnahmedatum ist nicht bekannt. (Stadtarchiv Hannover | Sammlung Zwangsarbeiter/Bilddateien/173244-833a/Wlasenko Bogdan (Ira Wolkowa)

Tod kurz vor der Befreiung

Ira (Irina) Wolkowa, geboren 1926 in Charkow (damals UdSSR), ist zur Zwangsarbeit nach Hannover verschleppt. Sie arbeitet bei der Post. Augenzeugen zufolge wird sie verhaftet, als sie Lebensmittel für ihre Cousine Nadja bei sich trägt. Die Gestapo beschuldigt sie des Diebstahls und weist sie in ihr Gefängnis auf dem Gelände der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem ein. Irina Wolkowa gehört zu den ...

Beitrag lesen
„Pass für ehemalige KZ-Häftlinge“ für Christian Franz (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bergen-Belsen; Privatbesitz)

Ein Ausweis für Christian Franz

Am 19. März 1945 erreicht ein Transport aus dem KZ Mauthausen das KZ Bergen-Belsen. In diesem Transport befinden sich viele Sinti und Roma, unter ihnen auch der fünfjährige Christian Franz und seine Mutter Luise. Christian Franz wurde am 20. Februar 1939 in Lübeck geboren. Zusammen mit seiner Familie wurde er wegen der Zugehörigkeit zu den Sinti im März 1943 in ...

Beitrag lesen
Tagebuch Hanna Levy-Hass

Sterben – Aufzeichnungen von Hanna Lévy-Hass

„BB. März 1945. Wir sind alle von typhusartigem Fieber befallen, und wir bleiben im Bett. Unsere Baracke wurde mit einem besonderen Drahtverhau umzäunt. Eine Quarantäne wurde eingerichtet. Ich hatte 15 Tage lang Fieber. Zuerst hatte ich 41 und 40 Grad Temperatur, dann 39 und 38 Grad. Medikamente gibt es nicht. Wer kann, hält durch. Während dieser 15 Tage hatte ich ...

Beitrag lesen
Édouard Rageau. Zeichnung seines Mithäftlings Camille

Tod von Édouard Rageau

Im KZ-Außenlager „Hecht“ in Holzen (Kreis Holzminden) fertigt der französische Oberst Camille Delétang heimlich ein Porträt seines Mithäftlings Édouard Rageau an. Zehn Tage später ist der Résistance-Kämpfer, der im August 1944 nach Buchenwald deportiert worden ist, tot. Mithäftlinge bestatteten die Leiche mit einem Erkennungsring auf dem Gemeindefriedhof in Holzen, sodass der Tote bei der Exhumierung nach Kriegsende eindeutig identifiziert werden ...

Beitrag lesen
Eintrag im Sterbezweitbuch des KZ Bergen-Belsen über den Tod von Fernand Demoustier Dokument 3397519 (1.1.3.1/0028/0032), ITS Digitales Archiv

Tod von Fernand Demoustier im KZ Bergen-Belsen

Am 16. März 1945 stirbt der belgische Häftling Fernand Demoustier im Männerlager des KZ Bergen-Belsen. Geboren 1906 in Mons beendete er 1930 erfolgreich sein Jura-Studium an der Universität Brüssel. Inspiriert von den Schriften des französischen Dichters André Breton schloss er sich surrealistischen Kreisen in Brüssel an und begann unter dem Pseudonym Fernand Dumont als Schriftsteller zu arbeiten. Während der deutschen ...

Beitrag lesen
Das Hinrichtungshaus im Innenhof des Strafgefängnisses Wolfenbüttel, ca. 1944 (Niedersächsisches Landesarchiv - Standort Wolfenbüttel, 50 Slg. 234 Nr. 42)

Die letzte Hinrichtung im Strafgefängnis Wolfenbüttel in der NS-Zeit

Am 15. März 1945 findet im Strafgefängnis Wolfenbüttel die letzte Hinrichtung während der Zeit des Nationalsozialismus statt. Johann Emanuel C., geboren am 7. September 1916, war vom Sondergericht in Bremen zum Tode und zum dauernden Ehrverlust verurteilt worden. Viele der Hingerichteten wurden von Sondergerichten verurteilt. Seit dem 5. September 1939 galt die „Verordnung gegen Volksschädlinge“. Vielfältige „Delikte“ konnten hierauf begründet ...

Beitrag lesen

Übersicht über Anzahl und Einsatz der weiblichen Häftlinge des KZ Bergen-Belsen

Am 15. März 1945 unterzeichnet Josef Kramer, der Kommandant des KZ Bergen-Belsen, eine „Übersicht über Anzahl und Einsatz der weiblichen Häftlinge“ für die vergangenen zwei Wochen. Die SS bezeichnete Bergen-Belsen offiziell als „Aufenthaltslager“, was der ursprünglichen Funktionszuweisung als Austauschlager für jüdische Geiselhäftlinge entsprechen sollte. Hinter der Zahl der 5 481 „Zugänge“ verbergen sich Transporte mit zahlreichen Frauen verschiedener Verfolgtengruppen aus ...

Beitrag lesen
Der durch alliierte Bomben zerstörte Hildesheimer Güterbahnhof (HiJb 1998/99, S. 183)

Jagd auf „Plünderer“: Ermordung zweier französischer Zwangsarbeiter durch den Gestapobeamten Robert Müller

Nach einem alliierten Luftangriff am 14. März spielte sich auf dem zerbombten Bahngelände in Hildesheim eine wahre Jagdszene ab. Der Gestapobeamte Robert Müller hatte sich auf seinem Nachhauseweg von der Brücke über den Güterbahnhof die Verwüstungen auf dem Bahngelände angesehen. Dabei wurde er darauf aufmerksam gemacht, dass zwei Männer einen Waggon geöffnet hatten und darin verschwunden waren. Als sie nach ...

Beitrag lesen
Lagerausweis von Domenico Buccella. Hannover, 13. März 1945 (Privatbesitz Domenico Buccella)

Zwangsarbeiter in Hannover: Ein neuer Lagerausweis für Domenico Buccella

Im März 1945 ist der Krieg für Deutschland längst verloren. Obwohl die Fortführung der Kämpfe keinen Sinn mehr macht und nur noch Leid und Verwüstungen mit sich bringt, versucht die nationalsozialistische Führung alle noch vorhandenen Reserven für den Krieg zu mobilisieren und den Zerfall der inneren Ordnung zu verhindern. Noch am 13. März 1945 erhält der ehemalige italienische Militärinternierte Domenico ...

Beitrag lesen
Drei Häftlingsbaracken im Lager Stöcken (Musée de l’Ordre de la Libération, Paris | N° inventaire: N3279 | Mur Galerie Déportation)

Ein Zeichner im KZ

Auf den 12. März 1945 datiert der französische Künstler und Kunstlehrer René Baumer eine Bleistiftzeichnung von drei Baracken des KZ Hannover-Stöcken. René Baumer, geboren 1906 in La Mulatière, tritt im Frühjahr 1940 der Résistance bei. Anfang April 1944 wird er verhaftet und für sechs Wochen im Gestapo-Gefängnis Montluc in Lyon inhaftiert. Über das Durchgangslager Compiègne bei Paris kommt er Anfang ...

Beitrag lesen

Tod von Genofefa Kowalska

In der „Ausländerkinderpflegestätte“ Brunshausen (Kreis Gandersheim) stirbt das Kind einer polnischen Zwangsarbeiterin im Alter von 15 Tagen. Ein Tischlerlehrling bringt den Leichnam in einem weißen Kindersarg mit dem Fahrrad zum Salzbergfriedhof Gandersheim, wo er in einer Ecke bestattet wird. Genofefa Kowalska wurde im „Entbindungsheim für Ausländer“ Brunshausen geboren. Beide Einrichtungen befanden sich in einem Raum im „Fürstlichen Haus“. Die „Ausländerkinderpflegestätte“ ...

Beitrag lesen
Der Taschenkalender, den József Lukács als Tagebuch verwendete. Aufgeschlagen ist die Seite mit seinem Eintrag vom 10. März 1945 (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen, Privatbesitz Susanna Christensen)

Ungarnlager KZ Bergen-Belsen: Tagebucheintrag von Jozsef Lukacs

"94. Tag | Samstag, 10. | 33. Tag | Brot für 1 Tag | vollkommen endlose Situation | Marmelade etwa 5 Zig[aretten] | Lüge | Laut Zeitung Panzerschlacht am Rhein" (Übersetzung aus dem Ungarischen) Am 10. März hält József Lukács in seinem Tagebuch ein Gerücht zur Kriegssituation und die Verpflegung des Tages fest. Es ist der 94. Tag seit seiner ...

Beitrag lesen

Die Hinrichtung von Franz Zdyn im Strafgefängnis Wolfenbüttel

Im Strafgefängnis Wolfenbüttel wird der 49-jährige Franz Zdyn wegen Verbrechen gegen die Kriegssonderstrafrechts-Verordnung hingerichtet. Als Zeuge Jehovas verweigerte er unter Berufung auf das fünfte Gebot „Du sollst nicht töten“ aus religiöser Überzeugung den Dienst in der Wehrmacht. Das Sondergericht Hannover verurteilte ihn daraufhin am 13. Februar 1945 zum Tode. Zwei Tage später überstellte die Justiz ihn in das Strafgefängnis Wolfenbüttel, ...

Beitrag lesen
Füllfederhalter von Franciscus Broothears, Archiv Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V., Bestand Objekte/Originale

Franciscus Broothaers, gestorben am 8. März 1945 im KZ Watenstedt/Leinde

Diesen Füllfederhalter musste Franciscus Broothaers bei seiner Einlieferung ins KZ abgeben. Gemeinsam mit seinem Bruder und seinem Vater wurde der 19-jährige Belgier ins KZ Sachsenhausen eingewiesen. Über das KZ Neuengamme kamen die beiden Brüder ins KZ-Außenlager Watenstedt/Leinde in Salzgitter. Laut Friedhofskarteikarte verstarb Franciscus dort am 8. März 1945 an Herz- und Kreislaufschwäche. Willy H., Neffe von Franciscus Broothaers, begab sich ...

Beitrag lesen

Die Urne von Karl Schlombach

Ab März 1945 sterben im KZ Bergen-Belsen täglich mehrere hundert Menschen. Die Zahl der auf dem Lagergelände liegenden Leichen nimmt beständig zu. In dieser Situation unterschreibt am 8. März 1945 der Kriminalbeamte und SS-Untersturmführer Wilhelm Frerichs im KZ Bergen-Belsen die Todesbenachrichtigung an die Witwe von Karl Schlombach und bietet an, die Urne mit der Asche ihres Mannes nach Berlin zu ...

Beitrag lesen
Gedenkstein für Anne und Margot Frank auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Anne und Margot Frank sterben im KZ Bergen-Belsen im März 1945

Anne Frank wird am 12. Juni 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Als 1933 in Deutschland die Verfolgung der Juden beginnt, zieht die Familie Frank nach Amsterdam. Nach der Besetzung der Niederlande im Mai 1940 setzt auch dort die Judenverfolgung ein. Am 12. Juni 1942 beginnt Anne Frank ihr Tagebuch. Vom 6. Juli 1942 an versteckt ...

Beitrag lesen
Auszug aus der Liste der im Monat März 1945 bestraften ausländischen Zwangsarbeiter (Stadtarchiv Leer, Rep. 1-4476)

Bestrafungen von ZwangsarbeiterInnen in Leer im März 1945

In der ostfriesischen Stadt Leer waren während des Zweiten Weltkriegs wie in vielen anderen Orten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus den besetzten Ländern Europas eingesetzt. Dort wurde nicht nur unter schlechten Bedingungen ihre Arbeitskraft ausgebeutet, sie sahen sich auch Regelungen und Verboten ausgesetzt, die für die deutsche Bevölkerung teilweise so nicht galten. Die Liste der Bestrafungen ausländischer Zwangsarbeiter für den Monat ...

Beitrag lesen
Tagebuchseite mit dem Eintrag vom 5. März 1945, Gedenkstätte Bergen-Belsen, Schenkung Louis Tas

KZ Bergen-Belsen: Tagebucheintrag von Louis Tas am 5. März 1945

„5. März. Vollständigkeitshalber: Das Schneebaum-Lager ist teilweise auf Transport gekommen; natürlich wieder die entsprechenden Gerüchte über uns. Es wird höchste Zeit, in Anbetracht des Zustands meiner Eltern und meiner eigenen lebhaften Gedanken an frühere Nahrungsmittel. Manchmal überfällt mich auch ein fast noch lebhafteres Heimweh nach Küche 3.“ Der niederländische Medizinstudent Louis Tas wurde als 23jähriger im März 1944 über das ...

Beitrag lesen
Freilassung von 105 türkischen Juden in die Türkei, März 1945. Reiseroute rekonstruiert nach den Berichten von Rudolf Levi und Philippe Aubert de la Rüe. (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen, Atelier Weidner Händle, Stuttgart)

Freilassung von 105 Juden aus dem KZ Bergen-Belsen in die Türkei

Am 4. März 1945 verlässt ein Transport mit 105 türkischen Juden das sogenannte Neutralenlager des KZ Bergen-Belsen. Die Familien, darunter 20 Kinder, wurden im Laufe des Jahres 1944 aus verschiedenen Ländern Europas in das Austauschlager Bergen-Belsen gebracht, da sie den Anspruch auf die türkische Staatsangehörigkeit erhoben. Im August 1944 brach die Türkei die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich ab und ...

Beitrag lesen
KZ-Außenlager Boelcke-Kaserne (Nordhausen), 12. April 1945 (nach der Befreiung). Sterbende liegen zwischen Toten. (National Archives, Washington)

Transport vom Harz in den Tod

Aus dem KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte im Südharz lässt die SS 1602 kranke und sterbende Häftlinge, die sie als arbeitsunfähig ausgesondert hat, in die Boelcke-Kaserne nach Nordhausen bringen. Als die Viehwaggons in der nur 15 km entfernten Stadt eintreffen, sind bereits 340 Häftlinge tot. Am Folgetag füllt die SS den Transport auf 2250 Häftlinge auf und lässt den Zug nach Bergen-Belsen fahren ...

Beitrag lesen
Pola Berkowitz-Wajnstock am Gedenkstein ihrer verstorbenen Schwester Sifka in Bergen-Belsen, undatiert

Transport von Frauen und Kindern in das KZ Bergen-Belsen

Am 2. März 1945 treffen mehr als 3 200 Frauen und Kinder aus dem KZ Ravensbrück im KZ Bergen-Belsen ein. Das Lager ist mit knapp 42 000 Häftlingen bereits extrem überbelegt. An diesem Tag sterben insgesamt 239 Menschen an den Folgen der Haft, allein 68 Frauen und Kinder im Frauenlager. Eine Liste des Transportes aus Ravensbrück ist nicht überliefert, weshalb nur ein ...

Beitrag lesen